Fahnehissen für UNICEF- „Kinder willkommen“!

Die Tradition des UNICEF-Flaggehissens anlässlich des Weltkindertags ist seit vielen Jahren in Karlsruhe ungebrochen.

Der diesjährige Festakt fand am  Montag, dem 21 September um 11.00 Uhr vor dem Ständehaus statt. Nach einem rhythmischen Auftakt durch die Kinderrechtetrommler der Waldhausschule Malsch, betonte Bürgermeister Stapf, dass dies auch für Flüchtlingskinder gelte und etwas für sie getan werden müsse.

Ursula Grass, die Leiterin der UNICEF AG Karlsruhe und der Waldhausschule, berichtete von der Arbeit der UNICEF-Flüchtlingshilfe in Kriegsgebieten und lud Kinder und Jugendliche ein, sich zu engagieren. Der Wettbewerb „UNICEF-JuniorBotschafter“ bietet hier gute Möglichkeiten.

Es sei wichtig, junge Menschen nachhaltig für die Thematik zu sensibilisieren und somit Offenheit, Hilfsbereitschaft und Toleranz zu prägen, so Ursula Grass. Bereits im Dezember letzten Jahres hatte eine Schülergruppe mit Ursula Grass das Flüchtlingsheim in Rheinstetten besucht und Kleidung und Spielsachen für Kinder mitgebracht. Im November sollen nun Projekttage zum Thema in der Schule durchgeführt werden.

Unter dem Jubel der Schüler  wurde zum Abschluss die UNICEF-Flagge gehisst.

Waldhausschule hisst UNICEF-Flagge in Malsch:

Nachdem die JuniorBotschafter der Waldhausschule nun schon seit sieben Jahren am Weltkindertag gemeinsam mit einem Bürgermeister vor dem Karlsruher Rathaus die UNICEF-Flagge hissen, war es Zeit, dass nun auch in Malsch offiziell der Focus auf die Kinderrechte gerichtet wird.

Deshalb hatten bereits  vor einem Jahr Schulleiterin Ursula Grass und Bürgermeister Elmar Himmel vereinbart, den 25. Geburtstag der UN-Kinderrechtskonvention gebührend zu feiern.

Die Einladung der Waldhausschule an die Johann-Peter-Hebel-Schule zu einer gemeinsamen Kinderrechtedemonstration wurde gerne angenommen. So fand sich am Freitag, dem 21. November eine jubelnde Kinderschar im Schulhof der Grundschule ein.

Dass auch die Schülerinnen und Schüler der Hebelschule über die Kinderrechte gut Bescheid wussten, das zeigte sich schnell. Frau Grass war beeindruckt, als die Kinder ihr Wissen über das Megaphon mitteilten.

Gemeinsam zogen dann fast 100 Kinder und Jugendliche, ausgestattet mit Trommeln, Tamburinen und großen Bannern um das Malscher Rathaus.  „Recht auf Leben“ forderten die einen, „freie Freizeitgestaltung“ die anderen. Staunend blieben Malscher Bürger stehen und nahmen so rege Anteil an dem Marsch der Kinder.

Zum Abschluss versammelten sich alle vor dem Rathaus, wo die Waldhaus-Kinderrechtetrommler unter der Leitung von Andrea Dehm, rhythmisch den offiziellen Festakt einleiteten. In einer Ansprache wies Frau Grass auf die Bedeutung der Kinderrechte und die Arbeit von UNICEF hin und betonte besonders das Schicksal der Flüchtlingskinder in Syrien und dem Nordirak, aber auch die Situation der Flüchtlingskinder in Deutschland. Viele Kinder trugen mit ihrer eigenen Meinung zu dieser Ansprache bei und bekundeten sie durch das Mikrophon.

Bürgermeister Himmel freute sich, die bunte Schar vor dem Rathaus begrüßen zu können und betonte ebenfalls die Wichtigkeit der Kinderrechte. Ein dickes Lob sprach er den JuniorBotschaftern der Waldhauschule aus und dankte Frau Grass dafür, dass sie nun seit über sieben Jahren die Kinderrechteaktivitäten in Malsch nachhaltig aufrecht erhalten hat.

Unter großem „Krach“ und Jubel hisste Bürgermeister Himmel mit Unterstützung der JuniorBotschafter die UNICEF-Flagge vor dem Rathaus.

Eine tolle Aktion, so waren sich alle einig und wünschten sich, dass dieser Akt des Fahnehissens dauerhaft am Geburtstag der UN-Kinderrechtskonvention alljährlich  in Malsch durchgeführt werden kann.

weitere Infos unter: http://www.younicef.de/kinderrechte-feier-malsch.html

Waldhausschule bleibt weiterhin „Schule aktiv für UNICEF“

Kurz vor Weihnachten erreichte die frohe Kunde die Schulgemeinschaft der Waldhausschule Malsch.

„ Wir freuen uns sehr, dass wir Ihren Antrag unterstützen und die Auszeichnung „Schule aktiv für UNICEF“ für die nächsten drei Jahre verlängern möchten. Es ist uns eine Ehre und eine große Freude, mit der Waldhausschule zusammen zu arbeiten. Ihre Kinderrechteworkshops sind inzwischen fester Bestandteil des internen Schullehrplans, die regelmäßig angeboten und von anderen Schulen genutzt werden.

Wir danken Ihnen, dass Sie den UNICEF Gedanken und die Kinderrechte in den vergangenen drei Jahren so nachhaltig bei allen Schülern und Erwachsenen in Ihrer Schule verankert haben und wünschen uns noch eine lange Partnerschaft mit Ihrer Schule“ , bedankt sich Christian Schneider, der Geschäftsführer von UNICEF Deutschland bei Ursula Grass, die Leiterin der Waldhausschule als auch der UNICEF AG Karlsruhe ist.

Die Waldhausschule erhielt 2007 das erste mal diese Auszeichnung. Neben jährlichen Dokumentationen der UNICEF-Aktivtäten muss alle drei Jahre ein erneuter Antrag gestellt werden. Mittlerweile gibt es bundesweit 11 „Schulen aktiv für UNICEF“.

Das 22-köpfige JuniorBotschafterTeam mit Schulleiterin Ursula Grass wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest!

Kinderrechte im Waldhaus: die Wahrheit erfahrt ihr in diesem kleinen Film

Weltkindertag 2013: Waldhausschüler hissen in Karlsruhe die UNICEF -Fahne

Bereits seit vielen Jahren ist es Tradition, dass in Karlsruhe am 20. September, dem Weltkindertag, vor dem Rathaus die UNICEF-Fahne gehisst wird.

Auch die Umbauarbeiten am Rathaus haben diesem wunderbaren Festakt nichts anhaben können.

Am Fahnenmast auf der gegenüberliegenden Seite vor dem Sozialgericht fanden sich die JuniorBotschafter der Waldhausschule Malsch ein, um gemeinsam mit den Schirmherren der UNICEF Karlsruhe, erste Bürgermeisterin Margret Mergen und Ede Becker sowie ihrer Schulleiterin Ursula Grass, die auch die UNICEF Karlsruhe leitet, ein Zeichen für die Kinder der Welt zu setzen.

Rhythmische Trommelklänge der Waldhausschüler leiteten die Ansprache der ersten Bürgermeisterin ein, die auf die gute Situation der Kinder in  Karlsruhe verwies. Frau Mergen erinnerte jedoch auch an die momentane humanitäre Katastrophe in Syrien, von welcher bereits eine Million Kinder betroffen sind.

Ursula Grass verwies auf das Motto des diesjährigen Weltkindertags: „Chancen für Kinder“. Sie forderte diese Chancen für alle Kinder der Erde ein. Ebenfalls erinnerte sie auf den 60. Geburtstags von UNICEF Deutschland, welcher ebenfalls der 60. Geburtstag der Karlsruher UNICEF Gruppe ist. Anlässlich dieses Jubiläums wird am Samstag, dem 21. September im Einkaufscenter „Ettlinger Tor“ die Aktion „Dein Schwein für UNICEF: gestalten, füttern, helfen“ gestartet. Gegen eine Spende können kleine Keramiksparschweine künstlerisch verziert werden. Sie sollen „gefüttert“ und der Inhalt bis Ende des Jahres zur UNICEF AG Karlsruhe gebracht werden. Mit den Spenden aus den Sparschweinen werden UNICEF Wasserprojekte unterstützt.

Es versteht sich von selbst, dass die Waldhaus-JuniorBotschafter bereits eine ganze Kollektion Pappmaché- Schweine in Fertigung haben, deren Bäuche in den nächsten Monaten gefüllt werden sollen.

„UNICEF-Sonderpreis: Kinderrechte in der Schule“

Stolz nahmen Sven, Gökay und Nico als Vertreter der Waldhausschule Malsch in der Frankfurter Paulskirche  den Sonderpreis „Kinderrechte in der Schule“ von Moderator Ben (KiKa) entgegen. Bejubelt wurde die Preisübergabe von  50 „Waldhäusler“, die auf auf Einladung von UNICEF am Festakt in der Paulskirche teil genommen haben. Für einen Tag sind alle Schüler auf den „Schafhof“ in Kronberg von Ann-Katrin-Linsenhoff eingeladen!

Seit sechs Jahren bereits darf die Schule für Erziehungshilfe den Titel „Schule aktiv für UNICEF“ tragen. Engagiert setzen sich die Jungen, die fast alle vollstationär im Heim „Jugendhilfe Waldhaus“ leben, in der UNICEF AG der Waldhausschule, die von Schulleiterin Ursula Grass geleitet wird, für die Rechte benachteiligter Kinder ein. Aktionen in Krisensituationen (Myanmar, Haiti, Ostafrika etc.) und Kinderrechteworkshops an anderen Schulen stehen hier seit Jahren auf dem Programm. In diesem Jahr haben sich die Schüler mit ihren eigenen Beteiligungsrechten auseinander gesetzt und die „Waldhaus-Kinderrechte“ entwickelt. Das Projekt „Mitsprache konkret“ wurde von MitarbeiterInnen der Waldhausschule und des Heims „Jugendhilfe Waldhaus“ gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen im Sommer 2012 durchgeführt.

Durch ihre eigenen „Waldhauskinderrechte“ lernen die Schüler so, wie sie für ihre eigenen Belange argumentieren und einstehen aber auch sich für andere einsetzen können. Dabei erleben die Jugendlichen wunderbare Erfolgsmomente: wer traut sich einen Kinderrechteworkshop vor einer Gruppe von über 100 Menschen zu referieren?

Für das nachhaltige Engagement wurde die Waldhausschule als erste Schule Baden-Württembergs  in diesem Jahr mit dem begehrten Sonderpreis ausgezeichnet. „Ich bin besonders stolz darauf, weil die Waldhausschule eine kleine Schule für Erziehungshilfe ist. So wird gut sichtbar, welche hervorragende Arbeit an Sonderschulen geleistet wird und welche Kompetenzen den Schülern vermittelt werden“, freut sich Schulleiterin Ursula Grass, die auch die UNICEF AG an der Schule leitet.

Die JuniorBotschafter der Waldhausschule waren von dem Trubel in der Paulskirche ebenfalls begeistert. Konnte man doch hier nicht nur einen Preis entgegennehmen, sondern auch noch einen echten Tatort-Kommissar (Mehmet Kurtulus), KiKa Moderator Ben, Willi Witzel  und vor allem die hübsche 13-jährige Schauspielerin Sophia Münster (aus dem Film Hanni und Nanni ) treffen.

 

Weltkindertag 2011: Flagge für UNICEF vor dem Karlsruher Rathaus

Es ist seit vielen Jahren eine Tradition, dass vor dem Karlsruher Rathaus die UNICEF-Flagge am Weltkindertag gehisst wird. Auch diesmal waren auch die JuniorBotschafter aus der Waldhausschule mit dabei.

Nach einer Einstimmung durch Andrea Dehms Trommelgruppe, berichtete die UNICEF-Patin und erste Bürgermeisterin der Stadt, Margret Mergen, von der Situation der Kinder in Karlsruhe. „Kinder haben was zu sagen“, so war das Motto des diesjährigen Weltkindertags. Kinder haben ein Recht darauf, dass man ihnen zuhört, dass man sie ernst nimmt, dass sie beteiligt werden. Ursula Grass forderte auf, auch den Kindern eine Stimme zu geben die nicht gehört werden. Sie  lud alle Kinder, Jugendliche und Schulen ein, sich am Wettbewerb UNICEF-JuniorBotschafter 2011 zu beteiligen, der am Weltkindertag startet.

Gemeinsam mit Ede Becker wurde unter lautem Jubel die UNICEF-Fahne gehisst, welche eine Woche auf dem Marktplatz wehen wird.

Weltkindertag 2010

Wie in den letzten Jahren zeigte die Stadt Karlsruhe am Weltkindertag wieder „Flagge für UNICEF“. Eingestimmt durch die mit Andrea Dehm einstudierten tollen Rhythmen der Kinderrechtetrommler aus der Waldhausschule Malsch hissten die JuniorBotschafter gemeinsam mit der 1. Bürgermeisterin Margret Mergen und ihrem UNICEF Paten Ede Becker die UNICEF Fahne vor dem Karlsruher Rathaus.

In einer Ansprache lud die UNICEF-JuniorBotschafterin  Lilly Grass die anwesenden Schulklassen zur großen Karlsruher Kinderrechtewahl ein und forderte alle Kinder und Jugendliche auf, sich für die Kinderrechte einzusetzen. Um die Kinderrechte bekannter zu machen und auf den Wettbewerb UNICEF JuniorBotschafter hinzuweisen hatte sich die Bäckerei Nussbaumer bereit erklärt, ihre Tüten zum Weltkindertag mit einem besonderen Design zu versehen: die zehn wichtigsten Kinderrechte auf der einen Seite, der Aufruf zum Wettbewerb mit Hinweis auf die Kinderrechteworkshops der Waldhausschule auf der Rückseite.  50000 Kinderrechtebäckertüten wurden gedruckt und werden nun in der Weltkindertagswoche in den 40 Filialen der Bäckerei ausgegeben.

Herr Richard Nussbaumer ließ es sich nicht nehmen, dem Festakt persönlich beizuwohnen und spendierte jedem Kind eine echte Nussbaumerbrezel in der Kinderrechtetüte.

Die Leiterin der Waldhausschule und der UNICEF AG, Ursula Grass, bedankt sich ganz herzlich bei der Bäckerei Nussbaumer für die spontane Unterstützung der Aktion.

Großeinsatz am Weltkindertag

Am 20. September hatten die JuniorBotschafter der Waldhausschule wieder alle Hände voll zu tun. Kräftig unterstützt von den Gruppen Bährenhöhle, Bachkrebse und Turmfalken ging die Fahrt nach Karlsruhe.

Gemeinsam mit Bürgermeister Martin Lenz wurde wurde am Weltkindertag vor dem Karslruher Rathaus die UNICEF-Fahne gehisst. Begleitet wurde der Festakt von der Trommelgruppe, welche von Andrea Dehm geleitet wird. . Danach ging es in den Schlossgarten zum Weltkindertagsfest. Dort war man am Aktionsstand der AG-Karlsruhe wieder aktiv und alle halfen den Kindern zusammen mit  dem Wiesbadener Künstler Rüdiger Steiner, Visionen einer besseren Welt für Kinder im Bau von Himmelsleitern für Kinderrechte umzusetzen.

Die Leitern werden am 20. Geburtstag der UN-Kinderrechteskonvention von den JuniorBotschaftern im Karlsruher Rathaus aufgehängt.

Globale Bildungskampagne startet größte Unterrichtsstunde: Bildung für alle!

Am  Mittwoch, den 23. April genau in der Zeit von 10 Uhr bis 10.30 Uhr beteiligten sich die Mittel- und Oberstufenschüler der Waldhausschule bei dem Versuch, die größte Unterrichtsstunde der Welt aufzustellen.

Zeitgleich wurden Millionen Schülerinnen und Schüler rund um den Erdball von ihren Lehrern in einer exakt gleichen Unterrichtsstunde unterrichtet. Diese verdeutlichte, , dass die Chancen auf Bildung in unserer Welt sehr ungleich verteilt sind.

774 Millionen Menschen können nicht lesen und schreiben, jede 4. Frau ist Analphabetin und 72 Millionen Kinder können noch nicht einmal eine Grundschule besuchen!

Dabei hatte es sich  doch die Völkergemeinschaft zum Ziel gesetzt, bis 2015 allen Kindern eine Grundschulbildung zu ermöglichen!

Erstaunt hörten die Schüler der Waldhausschule von diesen Ungerechtigkeiten und erkannten die Bedeutung einer guten Schulbildung.

 

Alle schickten positive Gedanken nach Bujumbura, Burundi. Denn wir wussten, dass sich die Sekundarstufe in der Partnerschule „Ecole Polyvalente Carolus Magnus“ zeitgleich an der Aktion beteiligten. Wenigstens haben diese Schülerinnen und Schüler eine Chance auf ein besseres Leben!

Nun sind alle gespannt, ob der neue Weltrekord erreicht wurde!